bootstrap dropdown



Erfurt erleben 

Ein virtueller Rundgang durch das "Thüringische Rom"

In Erfurt finden sich zahlreiche historische Gebäude auf kleiner Fläche. Ein Besuch in der thüringischen Hauptstadt lohnt sich!

Erfurt, die Hauptstadt von Thüringen, begeistert durch einen der schönsten historischen Stadtkerne Deutschlands, in dem sich einige sehenswerte Bauwerke besichtigen lassen. Dazu zählt beispielsweise das Duo aus Dom und St.-Severi-Kirche, das auf dem Domberg über der Stadt thront. Erreichbar sind die beiden Kirchenhäuser unter anderem vom Domplatz aus, welcher ein guter Ausgangspunkt für einen Rundgang durch Erfurt ist. 

Im Dom hängt mit der Gloriosa die weltweit größte frei schwingende Kirchenglocke, die im Mittelalter gegossen wurde. Erschaffen wurde sie im Jahr 1497, ihr Durchmesser beträgt 254 Zentimeter und ihre Höhe 257 Zentimeter. An kirchlichen Feiertagen und zu besonderen Gelegenheiten wird die gut elf Tonnen schwere Glocke noch heute geläutet.

Erfurt, das thüringische Rom

Erfurt, die Hauptstadt von Thüringen, begeistert durch einen der schönsten historischen Stadtkerne Deutschlands, in dem sich einige sehenswerte Bauwerke besichtigen lassen. Dazu zählt beispielsweise das Duo aus Dom und St. Severikirche, das auf dem Domberg über der Stadt thront. Erreichbar sind die beiden Kirchenhäuser unter anderem vom Domplatz aus, welcher ein guter Ausgangspunkt für einen Rundgang durch Erfurt ist.

Im Dom hängt mit der Gloriosa die weltweit größte frei schwingende Kirchenglocke, die im Mittelalter gegossen wurde. Erschaffen wurde sie im Jahr 1497, ihr Durchmesser beträgt 254 Zentimeter und ihre Höhe 257 Zentimeter. An kirchlichen Feiertagen und zu besonderen Gelegenheiten wird die gut elf Tonnen schwere Glocke noch heute geläutet.

Die Krämerbrücke – eine Brücke voller Häuser

Im Nordwesten des Domplatzes, vom Stadtzentrum abgewandt, ragt die Zitadelle Petersberg über Erfurt. Dabei handelt es sich um eine der größten Stadtfestungen Europas, auf deren Gelände sich neben Ämtern und Wohnhäusern auch zahlreiche historische Gebäude befinden. Zudem hat man bei einem Besuch der Festung einen wunderbaren Blick über die Innenstadt.

Überquert man vom Petersberg aus den Domplatz, dann kommt man durch die Marktstraße zum Fischmarkt. Dort stehen das neugotische Rathaus Erfurts und prachtvolle Bürgerhäuser. Zahlreiche kleine Geschäfte und Boutiquen laden zu einem Shoppingbummel ein, den man auch in den benachbarten Schlösserstraße fortführen kann. 

Nicht weit entfernt befindet sich ein weiteres Wahrzeichen und ein Touristenmagnet Erfurts: die Krämerbrücke. Die 79 Meter lange Brücke ist das älteste nicht-kirchliche Gebäude der Stadt und ist Europas längste durchgehend mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke.

Die Krämerbrücke in Erfurt

Nach einer Reihe von Bränden in der Geschichte der Brücke befinden sich heute 32 Häuser darauf, in denen neben Wohnungen auch Geschäfte für Kunsthandwerk, Galerien und Antiquitätenhändler zu finden sind. 
Darüber hinaus können Besucher die Atmosphäre dieses besonderen Ortes auch in einem der Cafés auf sich wirken lassen.  

Jedes Jahr am dritten Juniwochenende feiert die Stadt das Krämerbrückenfest.

Überall Kirchen

Auf dem Stadtgebiet von Erfurt gibt es nicht weniger als 77 Kirchen, wobei sich 22 davon in der Altstadt befinden. Weil es im Mittelalter sogar noch mehr waren, erhielt Erfurt den Beinamen „Thüringisches Rom“. Den östlichen Zugang zur Krämerbrücke bildet beispielsweise der Torbogen der Ägidienkirche.

Weitere sehenswerte Gotteshäuser in der Innenstadt sind etwa die Allerheiligenkirche in der Marktstraße und die Ursulinenkirche am Anger, dem dritten großen Platz in der Innenstadt Erfurts. Die Kirche gehört zum Ursulinenkloster, einem der beiden noch bestehenden Klöster der Stadt. Das andere ist das Augustinerkloster, das vor allem deshalb Berühmtheit erlangt hat, weil Martin Luther Anfang des 16. Jahrhunderts hier für einige Jahre als Mönch gelebt hat. Zuvor hatte Luther an der Universität Erfurt studiert, deren damalige Lehrgebäude sich gegenüber der Michaeliskirche befanden.

Unsere Lesetipps

Mehr Reisen

Henkersteg Nürnberg

Das mittelalterliche Nürnberg - auf den Spuren Albrecht Dürers

Erfurt - historische Häuserzeile

Eine Städtereise - Erfurts Sehenswürdigkeiten (mit Öffnungszeiten)

Erfurt kulinarisch - mit Restaurant-Empfehlungen

Erfurt kulinarisch:
10 Restaurant-Empfehlungen

© 2025 Urlaub-Historische-Altstadt.de | Impressum